Das IRI§23 Trimester wird sich in Wien und Wien-Umgebung (St. Pölten, NÖ) abspielen, mit Online Streaming – IRI§23wien genannt.
Vorgesehene Veranstaltungen
Di, 28. März 2023, 18-20:30 Uhr, Juridicum, Hörsaal U 11: ChatGPT & Recht. Gemeinsam mit: ReMeP Conferences, WZRI (rechtsinformatik.ACADEMY), Arbeitsgruppe Rechtsinformatik, Juridicum, Universität Wien, Lehr- und Forschungscluster rechtsinformatik.wien
Ein hochkarätiges Panel aus Experten der österreichischen Rechtsverlage wird sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen, zu denen jeweils ein Impulsreferat angeboten wird.
Thema 1: Technologie ChatGPT. Zu Beginn werden Experten des Information Retrieval, der Textanalyse und der computer-gestützten Linguistik das Modell von ChatGPT erklären; insbesondere wie eine Antwort generiert wird und warum es (zu mindestens zu einem guten Teil) oft beindruckende richtige Ergebnisse bringt.
Was kann ChatGPT, wie kann man diese nutzen, was wird dies kosten, gibt es bereits ein deutsches Sprachmodell, was man die Forschungen von OpenAI so viel besser als unsere eigenen Arbeiten zu juristischen Natural Language Processing?
Impulsreferat: (Informelle) Forschungsgruppe „Information Retrieval, Natural Language Processing, Entity Recognition und Ähnlichkeitssuche (Clustering) im Recht“: Andi Rauber, Werner Winiwarter, Erich Schweighofer, Florina Piroi, Tobias Fink, Dieter Merkl, Michael Dietenbach u.v.a.; Vortragende: Florina Piroi, Tobias Fink
Thema 2: Das Expertenwissen von Jurist*innen ist in einem hohen Ausmass korpus-basiert, der sich dynamisch jeden Tag ändert (z.B. neue Gesetzesbestimmung oder neue Entscheidung). Das (vortrainiertes) Sprachmodell müsste auf den Korpus zum jeweiligen Geltungszeitpunkt zugreifen, damit man sinnvolle und relevante Ergebnisse bekommt. Falls dies nicht möglich ist: welche Indikatoren gibt es für die Jurist*innen, dass dieses Ergebnis risikobehaftet ist.
Wenn das Sprachmodell in Deutsch vorhanden ist: welche speziellen juristischen Fragen stellen sich da (dynamischer Textkorpus, Geltung, Anwendbarkeit, Metadaten etc.)?
Impulsreferat (angefragt): Jack Conrad, Consultant (früher: Thomson Reuters Legal Regulatory)
Thema 3: Business Cases, Forschungsfragen und Ausblick
Zum Abschluss wird der näheliegende Anwendungsfall besprochen: die Zusammenfassung eines Textes, nach objektiven Kriterien jedenfalls, aber auch nach subjektiven Zielen (für Jurist*innen entscheidend – was weiß ich noch nicht?). Dies scheint schon gut zu funktionieren; aber die Einbeziehung von Metadaten ist noch jedenfalls unzureichend. Die Evaluierung der Exaktheit und die Beherrschung der Fehlerquote ist entscheidend. Volle Exaktheit ist im Recht oft nicht möglich, aber das Risiko muss beherrschbar sein. Besonderes Augenmerk auf auf das Training der Mensch-Maschinen-Zusammenarbeit zu legen sein.
Moderation: Stefan Eder, Bernhard Waltl
Impulsreferate: Florina Piroi, Tobias Fink, Jack Conrad (angefragt)
Panel (angefragt): Experten von Manz Verlag, LexisNexis, Verlag Österreich, Linde Verlag, Cybly.tech Verlag, Weblaw, RIS/BRZ
Anmeldung: iris-conferences.eu (in Kürze verfügbar); aus Platzgründen jedenfalls notwendig. Danke.
(English version)
Tue, March 28, 2023, 6-8:30 p.m., Juridicum, Lecture Hall U 11: ChatGPT & Recht. Together with: ReMeP Conferences, WZRI (rechtsinformatik.ACADEMY), Working Group on Legal Informatics, Juridicum, University of Vienna, Teaching and Research Cluster Rechtsinformatik.wien
A top-class panel of experts from academia and Austrian legal publishers will deal with the following questions, each of which will be accompanied by a keynote speech.
Topic 1: Technology ChatGPT. Initially, experts in information retrieval, text analysis and computational linguistics will explain the ChatGPT model; specifically how an answer is generated and why it often yields (at least in good part) impressive correct results.
What can ChatGPT do, how can it be used, what will it cost, is there already a German language model, what is the OpenAI research so much better than our own work on legal natural language processing?
Keynote speech: (Informal) research group “Information Retrieval, Natural Language Processing, Entity Recognition and Similarity Search (Clustering) in Law”: Andi Rauber, Werner Winiwarter, Erich Schweighofer, Florina Piroi, Tobias Fink, Dieter Merkl, Michael Dietenbach and many others; Speakers: Florina Piroi, Tobias Fink
Topic 2: The expertise of lawyers is to a large extent corpus-based, which changes dynamically every day (e.g. new legal provision or new decision). The (pre-trained) language model would have to access the corpus at the respective time of validity in order to get meaningful and relevant results. If this is not possible: what indicators are there for the lawyers that this result is risky?
If the language model is available in German: what specific legal questions arise (dynamic body of text, validity, applicability, metadata, etc.)?
Keynote speech (requested): Jack Conrad, Consultant (formerly: Thomson Reuters Legal Regulatory)
Topic 3: Business Cases, Research Questions and Outlook
Finally, the obvious use case is discussed: the summary of a text, at least according to objective criteria, but also according to subjective goals (decisive for lawyers – what do I not know yet?). This already seems to work well; but the inclusion of metadata is still insufficient in any case. Evaluating accuracy and managing error is critical. Full accuracy is often not possible in law, but the risk must be manageable. Particular attention should be paid to the training of human-machine cooperation.
Moderation: Stefan Eder, Bernhard Waltl
Keynote speeches: Florina Piroi, Tobias Fink, Jack Conrad (requested)
Panel (requested): Experts from Manz Verlag, LexisNexis, Verlag Austria, Linde Verlag, Cybly.tech Verlag, Weblaw, RIS/BRZ
Registration: iris-conferences.eu (available soon); necessary for reasons of space. Thanks.
(German version)
Weitere Termine (geplant)
Di 25. April 2023, 16-19:30 Uhr: Öffentlich verfügbare personenbezogene Daten & Privacy (Dr. Zanol)
Di 9. Mai 2023, 16-19:30 Uhr: Rechtslogik und Digitalisierung (Dr. Eder, Prof. Lachmayer)
Fr 16. Juni 2023, 10-17 Uhr: Cybersecurity (Prof. Kieseberg)
So 8. Juli 2023, 15-18 Uhr: Konzert in der Klimtvilla in Wien-Hietzing mit Übergabe einer Festgabe an Prof. Dr. Friedrich Lachmayer zum 80. Geburtstag