(Chairs angefragt; noch unvollständig)
- Das IRIS-Team versucht für 2025, die Schwerpunkte etwas zu fokussieren und auch neue Kräfte zu gewinnen.
- Es geht ein Aufruf an OMNIA, Vorschläge für Schwerpunkte und Sessionen einzubringen.
NEU: Workshop on Blockchain & GDPR; Jörn Erbgut, Consultant, Genf; Olga Stepanova, Rechtsanwältin und Partnerin bei ByteLaw
- Data Governance, Privacy und Datenschutz: Jahnel Dietmar, Uni Salzburg; Walter Hötzendorfer, Research Institute Wien; Jakob Zanol, WZRI; Jonas Pfister, TU Wien
- E-Commerce und Internet Platformen: Eder Stefan, Benn-Ibler Rechtsanwälte; Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte
- E-Government & E-Democracy & E-Partipation: Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule; Wenda Gregor, BMI Wien; Stein Robert, BMI Wien
- E-Justice: Schneider Martin, BMJ Wien; Gottwald Thomas, BMJ Wien; Schmautzer Felix, WZRI
- KI & Recht: Schafer Burkhard, Uni Edinburgh; Waltl Bernhard, BMW Group
- Rechtsinformation: Stefan Eder, Cybly; Kummer Franz, Weblaw Bern; Geist Anton, WZRI
- Juristische Sprachmodelle / generative AI / LLMs /Recht, Sprache & Kommunikation: Budin Gerhard, Uni Wien; Eder Stefan, Cybly, Piroi Florina, TU Wien, Rauber Andreas, TU Wien, Schweighofer Erich, Uni Wien; Winiwarter Werner, Uni Wien; Waltl Bernhard, BMW Group
- Cybersecurity und Recht: Sorge Christoph, Uni Saarland; Eder Stefan, Benn-Ibler Rechtsanwälte; Zanol Jakob, BKA; Heussler Vinzenz, Europäische Kommission
- Theorie der Rechtsinformatik & Rechtstheorie (inkl. Legal Design, Rechtsvisualisierung und Science Fiction): Schweighofer Erich, Uni Wien
- IP-Recht: Wiebe Andreas, Uni Göttingen; Appl Clemens, Donau-Universität Krems